Wir betätigen uns in folgenden Bereichen:
Verkehrspolitik
Wir nehmen zweimal jährlich an der sogenannten Velositzung teil. Dort wird zusammen mit VertreterInnen der Polizei, der Bauverwaltung, der VCS Ortsgruppe und Pro Velo über Missstände, welche VelofahrerInnen in unserer Stadt antreffen, diskutiert. Ebenso vertreten wir bei künftigen Strassen- und Bauprojekten die Interessen der RadlerInnen.
Wir pflegen mit den unterschiedlichsten Gruppierungen und Partnerorganisationen den Dialog über aktuelle Themen: Öffentlicher Verkehr, Velorouten, Waldentwicklungsplan, Velo-parking, Bike- und Rennsportangebote, nationale Velo-politik, etc. Zu diesen Fragen nehmen wir eine beratende Funktion ein im Interesse aller RadfahrerInnen.
Mountainbikepolitik
MTB ist eine der beliebtesten Sportarten in der Schweiz und hat den Status einer Trendsportart längst überschritten.
Trotzdem finden sich BikerInnen laufend auf illegal zu befahrenden Wegen wieder: Laut Gesetz ist das Befahren von Wanderwegen grundsätzlich verboten! Zudem herrscht in vielen Köpfen noch immer die erwiesenermassen falsche Meinung vor, BikerInnen würden Wege in grobem Masse beschädigen und FussgängerInnen gefährden.
Auch wenn das Missachten von Verboten zumeist stillschweigend toleriert wird, findet unter Verwendung fadenscheiniger Argumente ein schleichender Prozess zur Kanalisierung des MTB auf ein paar wenige, unattraktive Routen statt.
Wir beabsichtigen derartige Entwicklungen auf lokaler Ebene in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen (lokale Veloclubs, IG MTB, Swiss Cycling) zu bekämpfen. Dazu drängt sich zum Beispiel die Mitarbeit in regionalen Waldentwicklungsplänen (WEP) auf.
Aktionen & Veranstaltungen
Rund um die Sicherheit der VelofahrerInnen organisiert Pro Velo verschiedene Atkionen: sei es Velo-checks, vergünstigter Verkauf von Lichtsets oder gemeinsame Befahrungen. Wir möchten auch die regionalen Velobörsen unterstützen, denn wir sind der Meinung, dass diese einen grossen Beitrag zur Förderung der Velomobilität leisten.
Velofahrkurse
Jährlich nehmen rund 1000 Personen an den Velofahrkursen in der Region teil teilgenommen. Das Kursangebot wird ständig ausgebaut.
Die Velofahrkurse "Sicher im Sattel" sind auf den Verkehrsunterricht in den Schulen abgestimmt und ergänzen das Angebot der Polizei ideal; sie werden massgeblich durch den Fonds für Verkehrssicherheit unterstützt. An den Kursen wird bekanntes aufgefrischt, neues gelernt und spielerisch vertieft. Zielpublikum sind Kinder ab Schuleintritt in Begleitung einer erwachsenen Person, geübt wird in den Grundkursen gruppenweise im Verkehrsgarten, auf abgesperrten Plätzen und Quartierstrassen. Wir hoffen mit diesem Angebot die Verkehrssicherheit einen Gang hochschalten zu können.
Mitglieder des VCS und von Pro Velo nehmen gratis teil.