Mehr Platz für das Velo
Das Mobilitätskonzept 2040 der Stadt St.Gallen hat das Ziel, den Veloverkehr zu verdoppeln. Damit soll eine umweltfreundliche Mobilitätskultur in der Stadt etabliert werden und sichere, direkte und komfortable Radwege für eineattraktive und zeitgemässe Infrastruktur sorgen. Allerdings sind die innerstädtischen Strassen heute für viele Menschen zu gefährlich. Es fehlen Veloabstellplätze, besonders in den Quartieren und bei den ÖV-Haltestellen. Velofahrende sollen im Stadtbild sichtbarer werden. Die SP hat aus diesem Grund die Veloinitiative lanciert, um dem Veloverkehr zukünftig mehr Platz einzuräumen.
Mehr Infos unter: http://stadt.sp-sg.ch/veloinitiative/
1. Betrieb amelden 2. Teams bilden 3. Kilometer sammeln 4. Gewinnen
Fährst du und deine Arbeistkollgen*innen mit dem Velo zur Arbeit? Dann ist Bike to Work perfekt für euch, man meldet seine Firma an, bildet vierer Teams, tritt kräftig in die Pedale. Wer an mindestens der Hälft der Arbeitstage das Velo einsetzt, nimmt an der Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von über 100'000.-.
Hier sind mehr Informationen
Wir nehmen zweimal jährlich an der sogenannten Velositzung teil. Dort wird zusammen mit VertreterInnen der Polizei, der Bauverwaltung, der VCS Ortsgruppe und der Pro Velo über Missstände, welche VelofahrerInnen in unserer Stadt antreffen, diskutiert. Auch wollen wir bei künftigen Strassen- und Bauprojekten die Interessen der RadlerInnen vertreten.
mehr dazu.
MTB ist eine der beliebtesten Sportarten in der Schweiz und hat den Status einer Trendsportart längst überschritten.
Trotzdem finden sich BikerInnen laufend auf illegal zu befahrenden Wegen wieder: Laut Gesetz ist das Befahren von Wanderwegen grundsätzlich verboten! Zudem herrscht in vielen Köpfen noch immer die erwiesener-massen falsche Meinung vor, BikerInnen würden Wege in grobem Masse beschädigen und FussgängerInnen gefährden.
Auch wenn das Missachten von Verboten zumeist stillschweigend toleriert wird, findet unter Verwendung fadenscheiniger Argumente ein schleichender Prozess zur Kanalisierung des MTB auf ein paar wenige, unattraktive Routen statt.
Wir beabsichtigen derartige Entwicklungen auf lokaler Ebene in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen (lokale Veloclubs, IG MTB, Swiss Cycling) zu bekämpfen. Dazu drängt sich zum Beispiel die Mitarbeit in regionalen Waldentwicklungsplänen (WEP) auf.
Um die Sicherheit der VelofahrerInnen zu verbessern bieten wir Velo- checks an, wo auch kleinere Reparaturen durchgeführt werden. Wenn die Tage wieder kürzer und die Nächte länger werden, verkaufen wir an der jährlichen Lichtaktion verbilligte Lichtsets. Wir möchten auch die regionalen Velobörsen unterstützen, denn wir sind der Meinung, dass diese einen grossen Beitrag zur Förderung der Velomobilität leisten.
Wir sind der Überzeugung, dass die Stadt & Region St.Gallen allen gehört, auch den VelofahrerInnen!
Um diesem Wunsch Taten folgen zu lassen, möchten wir in Zukunft vermehrt Aktionen rund ums Velo durch führen. Dabei hoffen wir auch auf die Unterstützung durch die Behörden und andere Organisationen.